Bödexen (TKu). Weserberglandorchester verbindet Kunst, Musik und Weltraumabenteuer: Eine musikalische Reise zu Sternen, Planeten und fernen Galaxien erlebten kürzlich insgesamt 14 Kinder aus Bödexen, Fürstenau, Albaxen und Stahle: Das Weserberglandorchester Bödexen hatte erstmals zu einem „Intergalaktischen Orchestertag“ eingeladen und dabei ein kreatives Angebot geschaffen, das Kinder und Familien gleichermaßen begeisterte. Im Haus der Gemeinschaft startete das Programm um 10 Uhr mit einer Expedition ins Weltall. Unter der Leitung der Kulturpädagogin Kristina Mengersen verbanden sich Kunst und Musik zu einem außergewöhnlichen Erlebnis: In Gruppen gestalteten die Kinder auf drei großen Leinwänden farbenfrohe Weltraummotive. Raketen, Sternenbilder und der Planet Mars nahmen dabei mit unterschiedlichsten Maltechniken Gestalt an.
Inspiration lieferte die „Galactic Suite“ des Komponisten Michael Zeh, zunächst als Musikaufnahme, später live interpretiert durch das Weserberglandorchester selbst, das nach zwei Stunden zur Gruppe stieß. So konnten die jungen Künstlerinnen und Künstler direkt erleben, wie ihre Bilder durch die musikalischen Klänge regelrecht zum Leben erwachten. Ein Werkstattkonzert setzte den Höhepunkt des Tages: Bekannte Melodien aus „Star Wars“ von John Williams eröffneten die musikalische Darbietung. Es folgte „Apollo 11“ von Otto M. Schwarz – inklusive mitreißendem Countdown, bei dem das Publikum lautstark mitzählen durfte. Den krönenden Abschluss bildete die Aufführung der „Galactic Suite“, während die Kinder ihre Kunstwerke live vor den Augen der Zuschauer vollendeten. Die entstandenen drei Bilder sollen künftig das Haus der Gemeinschaft schmücken.
Bei Kaffee, Kuchen und Getränken fand der Tag einen gemütlichen Ausklang. Zudem lud das Orchester alle Kinder ein, verschiedene Instrumente auszuprobieren – ein Angebot, das neugierig genutzt wurde. „Wir wollten eine Veranstaltung schaffen, die unsere bisherigen Schnupperproben noch attraktiver macht“, erklärten die Initiatoren Stefan Balke und Nicole Krois. „Zugleich war es uns wichtig, Kindern aus unserer Bläserklasse früh zu zeigen, wie ein Orchester funktioniert. Die ‚KlangBilder‘ der Musikschule Höxter waren dafür eine tolle Inspiration – wir haben die Idee um das Live-Orchester erweitert. Mit Kristina Mengersen hatten wir eine großartige Dozentin an unserer Seite.“ Auch der Vorsitzende des Weserberglandorchesters, Lucas Luedecke, zog ein positives Fazit: „Die tolle Resonanz hat uns riesig gefreut. Ein solches Projekt stärkt nicht nur unser Vereinsleben, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Jugendarbeit in der Region.“ Gefördert wurde der Intergalaktische Orchestertag durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Für das Weserberglandorchester steht fest: Dieser galaktische Auftakt soll nicht der letzte seiner Art gewesen sein.
Fotos: WBO