Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 25. Oktober 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Freuen sich auf die Veranstaltung „Mehr als du siehst!“ in Brakel und laden Interessierte dazu ein (von links): Kreisdirektorin Manuela Kupsch, Dominic Gehle (Abteilungsleiter Bildung und Integration beim Kreis Höxter) und Filiz Elüstü (Teamleiterin des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Höxter).

Brakel (red). Unter dem Titel „Mehr als du siehst! Potenziale sichtbar machen“ findet am Mittwoch, 5. November, in der Aula der Gesamtschule Brakel eine besondere Gemeinschaftsveranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Höxter, des NRW-Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration sowie dem Landesintegrationsrat NRW statt. Mit einem abwechslungsreichen Programm sollen das Potenzial und die Leistung insbesondere von jungen Menschen mit internationaler Familiengeschichte in der Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt werden.

„Die Vielfalt unserer Gesellschaft im Kreis Höxter und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben - das ist das zentrale Thema. Wir freuen uns auf einen vielschichtigen Austausch und laden alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich dazu ein“, betont Kreisdirektorin Manuela Kupsch.

Begleitet wird der Abend von dem bekannten Kölner Kabarettisten Fatih Çevikkollu. Bekannt wurde dieser Anfang der 2000er-Jahre durch seine Rolle des türkischen Angestellten Murat in der Kult-Comedy-Serie „Alles Atze“. Später ging er als politischer Kabarettist auf die Bühne, spielte Theater und trat als erster Büttenredner mit türkischen Wurzeln im Kölner Karneval auf.

Zu dem Thema „Potenziale sichtbar machen“ wird der Vorsitzende des Landesintegrationsrates NRW, Engin Sakal, einen Impulsvortrag halten. In einer anschließenden Dialogrunde diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Zivilgesellschaft aus dem Kreis Höxter über Chancen und Potenziale sowie eigene Erfahrungen und konkrete Handlungsansätze. Diskutieren werden dabei Borgentreichs Bürgermeister Nicolas Aisch, Mark Becker (Geschäftsführer Gebrüder Becker GmbH & Co. KG), Jura-Student Enis Eliyazıcı, Ahmed Elshahawy (Projektleiter des BOFplus: Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung bei der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg), Samira Klenk (Leiterin der Koordinations- und Fachstelle für das Bundesprogramm Demokratie leben! in Warburg) und Maria Komm (Schulaufsicht für Grundschulen und Integrationsbeiratsmitglied des Kreises Höxter).

Im Rahmen der Veranstaltung wird der Kreis Höxter der Partnerinitiative „Erfolgsfaktor Interkulturelle Öffnung – NRW stärkt Vielfalt“ des NRW-Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration beitreten. Gemeinsam mit Staatssekretär Lorenz Bahr wird Kreisdirektorin Manuela Kupsch die Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnen.

Beginn der Veranstaltung „Mehr als Du siehst! Potenziale sichtbar machen“ am 5. November 2025 ist um 17.30 Uhr in der Aula der Gesamtschule Brakel, Am Bahndamm 30, 33034 Brakel. Der Eintritt ist kostenlos. Interessierte können sich anmelden unter: www.integration.kreis-hoexter.de.

Foto: Kreis Höxter

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255