Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 24. Oktober 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Brakel (red). „Zufriedene Kinder und Jugendliche gehen gern in die Schule und erleben Freude beim Lernen“, sagt Melanie Koßmann, Expertin für „Positive Psychologie“. Auf Einladung des Kreises Höxter spricht sie am Freitag, 7. November, von 14 bis 16 Uhr in der Aula der Gesamtschule Brakel über das Thema „happiness@school: Mehr Wohlbefinden an Schulen“. Anschaulich und praxisnah vermittelt sie Methoden, um die Zufriedenheit in der Lebenswelt Schule zu erhöhen und die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere Lehrkräfte, Mitarbeitende in Schulen und Eltern.

Der Vortrag beginnt mit einer Einführung in die „Positive Erziehung“, einem Anwendungsgebiet der „Positiven Psychologie“. Daran anknüpfend geht es darum, im Schul- und Erziehungsalltag Stärken zu erkennen und zu fördern, positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Stress und Emotionen zu managen, Achtsamkeit und Aufmerksamkeit zu fördern und Gewohnheiten zu bilden, um Ziele zu erreichen.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Höxter. Deren Teamleitung Caroline Rieger freut sich, Lehrkräfte, Eltern und Engagierte in der Schulsozialarbeit sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Beratungsstellen zu der Veranstaltung zu begrüßen. „Die positive Bestärkung von Kindern und Jugendlichen fördert den schulischen Erfolg und damit auch den gelingenden Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium“, sagt sie. Die praxisorientierten Methoden des Konzepts „happiness@school“ seien im Schul- und Erziehungsalltag sicherlich sehr unterstützend.

Für Fragen steht Katrin Niemann von der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Höxter gerne zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 05271/965-3605. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich über https://www.umfrageonline.com/s/kaoa.

 

Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf

Die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf setzt das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ zur beruflichen Orientierung um. Das Projekt wird im Kreis Höxter mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds durchgeführt. Mit ihren Aktivitäten trägt die Koordinierungsstelle dazu bei, den Übergang von der Schule in das berufliche Leben chancenreich zu gestalten.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255