Brakel (red). „Zufriedene Kinder und Jugendliche gehen gern in die Schule und erleben Freude beim Lernen“, sagt Melanie Koßmann, Expertin für „Positive Psychologie“. Auf Einladung des Kreises Höxter spricht sie am Freitag, 7. November, von 14 bis 16 Uhr in der Aula der Gesamtschule Brakel über das Thema „happiness@school: Mehr Wohlbefinden an Schulen“. Anschaulich und praxisnah vermittelt sie Methoden, um die Zufriedenheit in der Lebenswelt Schule zu erhöhen und die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere Lehrkräfte, Mitarbeitende in Schulen und Eltern.
Der Vortrag beginnt mit einer Einführung in die „Positive Erziehung“, einem Anwendungsgebiet der „Positiven Psychologie“. Daran anknüpfend geht es darum, im Schul- und Erziehungsalltag Stärken zu erkennen und zu fördern, positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Stress und Emotionen zu managen, Achtsamkeit und Aufmerksamkeit zu fördern und Gewohnheiten zu bilden, um Ziele zu erreichen.
Organisiert wird die Veranstaltung von der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Höxter. Deren Teamleitung Caroline Rieger freut sich, Lehrkräfte, Eltern und Engagierte in der Schulsozialarbeit sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Beratungsstellen zu der Veranstaltung zu begrüßen. „Die positive Bestärkung von Kindern und Jugendlichen fördert den schulischen Erfolg und damit auch den gelingenden Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium“, sagt sie. Die praxisorientierten Methoden des Konzepts „happiness@school“ seien im Schul- und Erziehungsalltag sicherlich sehr unterstützend.
Für Fragen steht Katrin Niemann von der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Höxter gerne zur Verfügung:
Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf
Die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf setzt das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ zur beruflichen Orientierung um. Das Projekt wird im Kreis Höxter mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds durchgeführt. Mit ihren Aktivitäten trägt die Koordinierungsstelle dazu bei, den Übergang von der Schule in das berufliche Leben chancenreich zu gestalten.