Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Bummelt ab dem 1. Mai wieder flüsterleise mit Elektroantrieb an der Weser entlang von Höxter nach Corvey: Höxters Bimmelbahn.

Höxter (red). Der Huxarium Gartenpark schickt am 1. Mai sein Bähnchen wieder los und öffnet den Geschichtspark im Weserbogen.

Die Scheiben sind geputzt und der Akku geladen: Die Bimmelbahn des Huxarium Gartenparks startet am 1. Mai in die neue Saison. Auch der Archäologiepark im Weserbogen öffnet  dann wieder seine Tore für Besucher.

Das beliebte Elektro-Bähnchen kutschiert ab dem langen Feiertagswochenende Touristen und Einheimische von der Höxteraner Innenstadt nach Corvey und zurück. Die Routenführung ist identisch wie im Vorjahr:  Von der Haltestelle in der Marktstraße/Ecke Westerbachstraße geht es flüsterleise an der Weser entlang Richtung Corvey. Dort hält die Bimmelbahn wie gehabt nahe Eingang Archäologiepark am Bahnübergang. Von dort geht es am idyllischen Flussufer zurück zum Ausgangspunkt.

Die Bimmelbahn fährt ab dem 1. Mai an allen Wochenenden und Feiertagen zwischen 11 und 17 Uhr. Etwa eine halbe Stunde dauert die einfache Fahrt, bis die Doppeltürme des Karolingischen Westwerks in Sicht kommen. Im Archäologiepark können große und kleine Besucher eine versunkene Mittelalterstadt erkunden und den großen Spielplatz genießen oder durch den blühenden Remtergarten am Schloss schlendern.  Anschließend geht es bei Bedarf mit der Bahn wieder retour.

Tickets bekommt man beim Fahrer oder der Fahrerin. Gelöst werden kann entweder eine Karte für die komplette sechseinhalb Kilometer lange Rundfahrt (Erwachsene 10 Euro, Kinder 5 Euro, Zwischenstopps möglich) oder für eine einfache Fahrt (Erwachsene 6 Euro, Kinder drei Euro). Hunde dürften mitgenommen werden.

Neuerungen im Archäologiepark

Ab dem 1. Mai ist empfängt auch der Archäologiepark wieder täglich von 10 bis 18 Uhr Besucher. Erstmals werden Leihtablets ausgegeben, mit denen die Augmented-Reality-Darstellungen der untergegangenen Stadt noch eindrucksvoller sind. Auch neue informative Rundgänge wurden für die Besucher konzipiert, auf der Weideninsel wurden Fernrohre installiert und in Kürze wird es auch eine neue Live-Grabung mit Archäologe Ralf Mahytka geben.  Erwachsene zahlen für den Archäologiepark drei Euro Eintritt, Kinder sind kostenlos.

Aufblühen – Pflanzentage am 17. und 18. Mai

Schon jetzt sei hingewiesen auf das „Aufblühen im Huxarium Gartenpark“ am 17. und 18. Mai. Bei den erstmals durchgeführten Pflanzentagen präsentieren sich die Akteure des Archäologieparks und ausgewählte Staudenzüchter bieten ihre Waren an. Dabei wird ein Schwerpunkt auf heimische Wildstauden gelegt, was Gartenfans besonders interessieren dürfte.

Bei den Imkern können Besucher einen Blick ins Bienenvolk werfen, Experte Ralf Haffke steht für Fragen rund ums naturnahe Gärtnern bereit, die Flechthecken-Fachleute sind vor Ort und im Bunten Klassenzimmer gibt es für Kinder ein Blütenquiz mit Basteln. Wer gerne selbst mit Blumen steckt, kommt bei Kreativkursen ebenfalls auf seine Kosten. Die Pflanzentage finden an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr statt. Der Eintritt beim „Aufblühen“ kostet für Erwachsene 3 Euro, Kinder sind frei. Dauerkarten-Inhaber haben kostenlosen Eintritt. 

Foto: Huxarium Gartenpark

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255