Kreis Höxter (red). Die Kreispolizeibehörde Höxter hat am Donnerstag, 28. August, im gesamten Kreisgebiet umfangreiche Verkehrskontrollen durchgeführt. Ziel der Maßnahme war es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Verstöße zu ahnden und auf Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen.
Mehrere Verstöße am Vormittag
Bereits am späten Vormittag stellten die Einsatzkräfte zahlreiche Verstöße fest. So wurden in der Lütmarser Straße in Höxter neun Verwarngelder ausgesprochen. Bei einer 88-jährigen Autofahrerin ergaben sich zudem Zweifel an der Fahreignung – der Vorgang wurde an das Straßenverkehrsamt weitergeleitet. Ein weiterer Bericht wurde wegen einer abgelaufenen Hauptuntersuchung gefertigt.
Besonders auffällig war ein Fahrzeug, in dem mehrere Insassen nicht ordnungsgemäß gesichert waren. Weder ein vierjähriger Junge noch seine sechsjährige Schwester, ihre 39-jährige Mutter und die 61-jährige Großmutter waren angeschnallt. Gegen die beiden Frauen wurden Verwarngelder verhängt, der 40-jährige Fahrer muss mit einem Bußgeldverfahren rechnen.
In einem anderen Fahrzeug saß eine zweijährige Tochter nur auf einer ungeeigneten Sitzerhöhung. Da das Auto zudem keine gültige inländische Zulassung hatte, wurde dem Fahrer die Weiterfahrt untersagt.
Alkohol, Drogen und fehlende Fahrerlaubnis
Gegen 14:30 Uhr fiel ein 69-jähriger Radfahrer auf, der deutliche Ausfallerscheinungen zeigte. Ein Atemalkoholtest ergab über ein Promille. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an und leiteten ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr ein.
In Warburg missachtete ein 19-jähriger Autofahrer zur Mittagszeit den Vorrang eines Kindes an einem Fußgängerüberweg. Auch in Höxter wurden am Nachmittag weitere Verstöße festgestellt: Zwei Fahrer standen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und mussten Blutproben abgeben.
Bei einem 49-jährigen Fahrzeugführer stellte sich heraus, dass er ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Neben einem Verstoß wegen nicht ordnungsgemäß angelegten Sicherheitsgurts erwartet ihn eine Strafanzeige.
Weitere Feststellungen
Zusätzlich wurden sechs Verstöße wegen unerlaubter Handynutzung während der Fahrt sowie sieben Verstöße wegen nicht angelegter Sicherheitsgurte geahndet. Eine 17-jährige Schülerin auf einem E-Scooter fuhr mit einem nicht zum Fahrzeug gehörenden Versicherungskennzeichen. Sie muss sich nun wegen Urkundenfälschung verantworten.
Insgesamt registrierte die Polizei bei Geschwindigkeitskontrollen 226 Verstöße, davon 196 im Bereich eines Verwarngeldes.
Die Polizei Höxter kündigt an, auch in Zukunft intensive Verkehrskontrollen im gesamten Kreisgebiet durchzuführen. Ziel sei es, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und Verstöße konsequent zu ahnden.